Umschulung Mediengestalter/in Digital/Print (IHK) !Noch zusteigen!
Aufgabengebiete
Sie planen Produktionsabläufe und gestalten Medienprodukte. Sie bereiten Daten auf, kombinieren Medienelemente, stellen diese bereit und geben sie auf unterschiedlichen Medien aus.
Mediengestalter/innen Digital und Print der Fachrichtung Gestaltung und Technik arbeiten hauptsächlich in Unternehmen der Druck- und Medienwirtschaft, in Verlagen und in Werbeagenturen bzw. Werbeabteilungen größerer Unternehmen. Darüber hinaus können sie z.B. bei Herstellern von Online-Medien tätig sein.
Inhalte:
Nach einer Einführung in die Gestaltungsgrundlagen werden die Teilnehmer im gesamten Spektrum des Berufsbildes, vom Printbereich/Layout bis hin zu Internetprojekten projektorientiert unterrichtet. Die Teilnehmer erarbeiten sich die Kenntnisse, wie Daten für die Mehrfachnutzung übernommen, transferiert und konvertiert werden müssen, kombinieren Text-, Bild-, Grafik-, Video- und Audiodaten für multimediale Produkte, die auf verschiedenen Plattformen und Datenträgern ausgegeben werden. Neu und optional im Lehrplan 3D Modeling.
Auszug aus dem Lehrplan:
- Grundlagen der Gestaltung
- Farbordnung und Farbmetrik
- Layout-, Satzherstellung, Typografie
- Text- Grafik- und Bildbearbeitung
- Vorlagenherstellung
- Licht und Farbe
- Druckvorstufe
- Grundlagen WebDesign
- Tools und Scriptsprachen im Internet
- Datenübertragung, Netzwerke
- Datenbankgrundlagen
- Audio/Video- Grundlagen
- Fachbezogene/s Deutsch, Mathematik
- Wirtschaft- und Sozialkunde
- u. a. m.
- Berufsabschluss oder mehrjährige Berufserfahrung oder Studienabbrecher, bzw. Einzelfallentscheidung des Arbeitsberaters
- Mobilität, d. h. die Bereitschaft auch außerhalb Berlins zu arbeiten
- Computeranwenderkenntnisse, Arbeitsbeispiele, bestandene Hausaufgabe
- Förderung durch Bildungsgutschein über einen Arbeitsberater der Bundesagentur für Arbeit, des JobCenters oder
- Zustimmung zur Förderung durch einen Berater eines Reha-Trägers (BfA, LVA)
- „Mediengestalter/in (IHK)“ der IHK zu Berlin
- Unterrichtszeiten mit Dozenten: Montag - Freitag, 9.00 - 16.15 Uhr
- Selbstlernarbeitszeiten im Institut: Montag - Freitag, 8.00 - 9.00 Uhr / 16.15 - 17.00 Uhr